
Wachstum: Das Veepee-Abenteuer
Europa
Seit 2006 konnte Veepee in Europa ein schnelles Wachstum verzeichnen und ist in jedem Land, in dem es sich niedergelassen hat, zum bevorzugten Partner der Marken geworden. Nach der Einführung von Websites und der Gründung von Tochterfirmen, die für eine engere Beziehung zu den lokalen Marken sorgen sollen, festigte Veepee seine Position in Europa.
Seit 2013 wurde diese Expansion durch Mehrheitsbeteiligungen und strategische Übernahmen von führenden und profitablen Akteuren auf ihren Märkten verdeutlicht. Diese Allianzen verstärken die Synergieeffekte innerhalb von Veepee, das sich ständig diversifiziert.
Im Jahr 2019 wurde Veepee zu einer europäischen Marke und erhielt einen einheitlichen Namen. Damit setzt die Gruppe ihre Expansion als einer der wichtigsten Akteure im E-Commerce in Europa, einem mächtigen Verkaufsmedium, im Dienste der Marken und ihrer Kreativität sowie der Mitglieder fort.
Strategische übernahmen
2016 erwarb Veepee eine Mehrheitsbeteiligung an dem angesehenen polnischen Flash-Sale-Anbieter zlotewyprzedaze.pl.
2016 übernahm Veepee die Kontrolle über das dänische Unternehmen Designers & Friends, einer führenden Website in Dänemark, die von Frederik Kolenda und Peter Wuth erstellt wurde.
2016 erwarb Veepee eine Mehrheitsbeteiligung an eboutic.ch, das 2007 von Arthur Dauchez und Laure de Gennes gestartet wurde. Die Website ist in einer zweisprachigen Fassung, französisch und deutsch, verfügbar.
2016 wurden die Gründer von Privalia Mitglieder des Leitungsteams von Veepee, als dieses das spanische Unternehmen aufkaufte.
2015 schloss sich das Team von vente-exclusive.com mit einer Mehrheitsbeteiligung an veepee.com an.
Veepee, start-up lover
„Im Zentrum unserer Geschäftstätigkeit bei Veepee stehen Innovation und Technologie. Und wer von Innovationen spricht, spricht auch von Start-up-Unternehmen“, Veepee der das französische und europäische technologische Ökosystem in den Bereichen Mode, Technik und Einzelhandel genauestens beobachtet. Die Betreuung und Förderung des Wachstums der besten Start-up-Unternehmen in Frankreich und in anderen Ländern stellen die erklärte Absicht von Veepee dar.
2016 wurde Veepee Anteilseigner des französischen Start-up-Unternehmens adot, eines Spezialisten für die Echtzeitoptimierung von Werbekampagnen auf Mobilgeräten. adot, das 2014 von Yannis Yahiaoui und Thomas Zaepffel gegründet wurde, ermöglicht insbesondere das Mitverfolgen des Benutzerwegs auf verschiedenen Geräten (Handy, Tablet-PC …) oder auch eine Traffic-Messung für Verkaufsstellen. Durch die Verbindung mit diesem attraktiven Unternehmen zeigt Veepee seinen Willen zur Personalisierung und Optimierung der Erfahrung, die es seinen Mitgliedern, aber auch den Partnermarken bietet. „Durch diesen Erwerb von Anteilen werden wir die Personalisierung und die Optimierung des Shopping-Erlebnisses noch weiter vorantreiben können, indem wir unsere Mitglieder gezielter mit Verkaufsaktionen ansprechen können, sie mit Marken überraschen, an die sie nicht gedacht hätten, weiterhin im Einklang mit unserem auf Wünschen und Impulskäufen basierenden Modell. Dies wird sich auch positiv auf unsere Marken auswirken, mit einer präziseren Definition der Zielgruppe“, konkretisiert Jacques-Antoine Granjon.
Das von Veepee im Jahr 2018 übernommene französische Start-up-Unternehmen Daco, das künstliche Intelligenz für Einzelhandelszwecke nutzt, zählte zum zweiten Jahrgang von Veepee Impulse, des Veepee-Beschleuniger-Programms innerhalb des französischen Start-up-Campus Station F. Das Start-up-Unternehmen hat Spitzentechnologien für die Bilderkennung entwickelt, die auf künstlicher Intelligenz und Deep Learning basieren, sodass mehrere zehn Millionen Produkte automatisch in hunderte detaillierte Kategorien einsortiert und tiefgehende Sortimentsanalysen durchgeführt werden können.
Mithilfe dieser Übernahme können von nun an die Mitarbeiter beider Unternehmen alle Synergieeffekte nutzen, um die auf künstlicher Intelligenz basierenden Bilderkennungstechnologien von Daco anwenden zu können. Das Ziel besteht darin, dem Markt mit einer besonders feinen Segmentierung der Produkte der einzelnen Marken gegenübertreten zu können.
Scalia, ein Start-up-Unternehmen, das zum zweiten Jahrgang von Veepee Impulse zählte, wurde von Veepee 2019 übernommen. Dieses Start-up-Unternehmen beschäftigt sich mit der Herausforderung, für die 12 Länder, in denen Veepee präsent ist, ein einziges und einzigartiges Tool zu erschaffen, mit dem das Produktdatenverfahren vereinheitlicht werden kann.